Zusammenfassung
Skelettale Veränderungen bei rheumatischen Erkrankungen des Kindesalters sind bekannt.
In den letzten Jahren erfolgte mit neuen Messtechniken eine genauere Charakterisierung
dieser Veränderungen. Hierbei zeigte sich auch der entscheidende Einfluss der Muskulatur
auf Knochenaufbau und -erhalt. Daraus folgt, dass eine integrale Diagnostik des muskuloskelettalen
Systems bei Patienten mit pädiatrisch-rheumatologischen Erkrankungen Teil der Betreuung
sein muss und dass sich therapeutische Ansätze am pathogenetischen Zusammenhang von
Muskelkraft und Knochenumsatz orientieren sollten. Zusätzlich kann auch die physiotherapeutische
Behandlung von kinderrheumatologischen Patienten verstärkt auf das Ziel der muskulären
Kraft- und Leistungssteigerung ausgerichtet werden.
Summary
Skeletal alterations have been described in children suffering from rheumatic diseases.
New measurement techniques have led to a more detailed characterization in recent
years. These studies also showed the major impact of muscle force on bone metabolism.
In pediatric rheumatology, the assessment of the musculoskeletal system should therefore
be standard of care and therapeutic approaches have to take into account the pathogenetic
concepts of muscle and bone interaction. In addition, physiotherapeutic approaches
in pediatric rheumatology should also be focused to increase muscle force and power.
Schlüsselwörter
Juvenile idiopathische Arthritis - Osteoporose - Knochendichtemessung - muskuloskelettales
System - Osteoporosetherapie
Keywords
Juvenile idiopathic arthritis - osteoporosis - bone densitometry - musculoskeletal
system - osteoporosis therapy